Salesforce vs. SAP
Geschätzte Lesedauer: 15 Minuten
Salesforce und SAP sind Marktführer in den Bereichen Cloud und ERP-Lösung. Wir haben die beiden Softwareanbieter für Sie verglichen.

Alles Wichtige auf einen Blick
Die Nutzung von Unternehmenssoftware ist aus zahlreichen Branchen nicht mehr wegzudenken, gerade jetzt im Zeitalter der Digitalisierung.
Besonders das Costumer Relationship Management mit seinen vielfältigen Möglichkeiten der Vertriebsstrukturierung, Marketingautomatisierung und Kundeninteraktion gewinnt zunehmend an Bedeutung.
SAP und Salesforce gehören zu den meist genutzten CRM-Systemen weltweit.
Während sich SAP im Kerngeschäft auf On-Premise-Lösungen für CRM und ERP konzentriert, bietet Salesforce ausschließlich ein cloudbasiertes CRM-System als Software-as-a-Service.
Im Gegensatz zu SAP, das vor allem auf eine kompakte CRM-Lösung setzt, wartet Salesforce mit zahlreichen Features und Anwendungen auf, die sich flexibel kombinieren und an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen.
Während die Softwarelizenzen von SAP als Jahresgebühr im Voraus fällig sind, bietet Salesforce mit verschiedenen Editionen der Sales Cloud Monatspakete je nach Umfang und Zahl der Nutzer:innen.
Salesforce vs. SAP: Einführung
Die Nutzung einer Unternehmenssoftware ist für die meisten Branchen heute nicht mehr wegzudenken. Hier hat sich SAP seit seiner Gründung Anfang der 70er Jahre zum Marktführer etabliert und bietet im Kerngeschäft ein leistungsstarkes Enterprise Resource Planning-System (ERP-System) als On-Premise-Lösung, das weltweit genutzt wird. Seit einigen Jahren hat SAP sein Angebot außerdem um ein Modul für das Costumer Relationship Management (CRM) erweitert. In diesem Bereich hat sich allerdings das vergleichsweise junge Salesforce zu einem sehr starken Konkurrenten entwickelt. Salesforce setzt den Fokus auf ein cloudbasiertes CRM-System und bietet ein leistungsstarkes Komplettpaket in diesem Bereich. Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnen solche Cloud-Lösungen immer mehr an Bedeutung.
Doch wie finde ich heraus, welches System besser für mich und meine Bedürfnisse geeignet ist? In unserem folgenden Ratgeber stellen wir Ihnen beide Alternativen im Vergleich vor.
Salesforce kurz erklärt
Das US-amerikanische Unternehmen Salesforce wurde kurz vor der Jahrtausendwende gegründet und bietet ein leistungsstarkes und sehr anpassungsfähiges CRM-System als SaaS (Software-as-a-service) an. Dieses wird Nutzer:innen über das Internet auf einer zentralen Cloud-Plattform zur Verfügung gestellt und bietet eine Vielzahl an Anwendungen und Tools, die flexibel je nach den Ansprüchen des Unternehmens zusammengestellt und immer wieder neu angepasst werden können. Auf einer intuitiv gestalteten Plattform werden sämtliche relevanten Daten des Costumer Relationship Management gesammelt und überwacht und können mithilfe von Analysen wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Entscheidungen liefern. Das System ermöglicht Ihren Mitarbeiter:innen in Vertrieb, Marketing und Service eine reibungslose und höchst effiziente Zusammenarbeit, damit Sie sich noch stärker auf Ihre Kund:innen konzentrieren können.
Das zeichnet Salesforce aus:
Komplett cloudbasiertes CRM-System
Zahlreiche Tools und Anwendungen verfügbar
Flexible Nutzung je nach Bedürfnissen
Viele Konfigurationsmöglichkeiten
360-Grad-Blick auf Kund:innen
Wichtige Schnittstellen zu anderen Systemen
Innovative Nutzung von künstlicher Intelligenz
Ständige Updates
Salesforce bietet eine Vielzahl verschiedener Clouds, die je nach Bedarf genutzt und kombiniert werden können:
Sales Cloud
Service Cloud
Marketing Cloud
Experience Cloud
Field Service Lightning
Pardot
Commerce Cloud
CPQ
Einstein Analytics
Nonprofit Cloud
Trailhead
SAP kurz erklärt
SAP wurde bereits im Jahr 1972 im deutschen Weinheim gegründet und gehört längst zu den weltweit führenden Softwareherstellern. Mit dem Kerngeschäft des Enterprise Resource Planning als Lizenzsoftware ist das Unternehmen klarer Marktführer und wird weltweit in zahlreichen Branchen genutzt. Mit der Software stehen den Nutzer:innen mehrere Module zur Verfügung, die auf eine Anwendung in unterschiedlichen Bereichen wie Finanzwesen oder Logistik spezialisiert, jedoch untereinander verknüpft sind. So kann jedes Unternehmen die Module nutzen, die es benötigt. Inzwischen hat SAP auch eine cloudbasierte CRM-Lösung entwickelt, um speziell die Bereiche Marketing, Vertrieb und Service abzudecken. Diese lässt sich voll in das ERP integrieren.
SAP bietet den Nutzer:innen eine bewährte und weltweit genutzte Lizenzsoftware mit vielen Möglichkeiten:
Langjährige Erfahrung vom Marktführer
International und in vielen Branchen genutzt
Verschiedene Module als Paket
Arbeit auch im Offline-Modus
Einfache Integration in bestehende IT-Landschaft
Schnittstellen zu anderen Systemen
Salesforce vs. SAP CRM im Vergleich
Kosten & Preise
Ein wesentlicher Unterschied der beiden Anbieter besteht darin, dass sie sich jeweils auf ein anderes Kerngeschäft konzentrieren, was auch Einfluss auf die Kosten hat. Während Salesforce als Software-as-a-Service gegen eine monatliche Gebühr zur Verfügung gestellt wird, zahlt man für die On-Premise-Lösung von SAP eine einmalige Lizenzgebühr, um die Software installieren und nutzen zu können. Durch die Installation vor Ort entstehen allerdings weitere interne Kosten, z.B. für die Implementierung und Wartung. Dagegen bringt die Nutzung einer cloudbasierten Lösung nur wenige weitere Kosten mit sich.
Salesforce bietet verschiedene Editionen der Sales Cloud je nach Umfang der Funktionen und Anzahl der Nutzer:innen. Die Kosten für das System steigen entsprechend, wenn daneben weitere Clouds oder Komponenten verwendet werden sollen. Auch SAP bietet inzwischen eine cloudbasierte CRM-Lösung an. Die Preismodelle gestalten sich ähnlich wie bei Salesforce, jedoch ist die Nutzung weniger flexibel und meist mit längeren Jahresverträgen verknüpft:
SALESFORCE | SAP | ||
---|---|---|---|
Sales Cloud | € / Monat | CRM Cloud | € / Monat |
Essentials | 25 € | Standard Edition | 50 € |
Professional | 75 € | Professional Edition | 100 € |
Enterprise | 150 € | Enterprise Edition | 170 € |
Unlimited | 300 € |
Funktionen
Als Cloud-Lösung bietet Salesforce eine Vielzahl an Tools und Erweiterungen, die je nach Bedarf hinzugefügt oder angepasst werden können. Mit unkomplizierten Updates können Sie schnell auf neueste Technologien und Innovationen reagieren, was bei SAP als On-Premise-Lösung nicht im gleichen Maß möglich ist. Zwar bietet auch SAP ein cloudbasiertes CRM-Modul, allerdings ist dieses weniger flexibel und konfigurierbar als beispielsweise die Sales Cloud von Salesforce. Zudem konzentriert sich Salesforce seit seiner Gründung auf die Cloud-Lösung und bringt entsprechend viel Erfahrung in diesem Bereich mit. Die Nutzung künstlicher Intelligenz für umfassende Analysen in Echtzeit ist bei beiden Systemen gegeben.
Hier ein kleiner Überblick über einige wichtige Funktionen der beiden Konkurrenten:
SALESFORCE | SAP | |
---|---|---|
CRM als Kerngeschäft | Ja | Nein |
CRM-Angebot | Ganzheitlich | Einzelnes Modul |
Features & Add-Ons | Flexibel wählbar | Als Paket |
Prozessautomatisierungen | Ja | Ja |
Multikanal-Vertrieb | Ja | Ja |
Umfangreiche Marketingfunktionen | Ja | Eingeschränkt |
Viele Konfigurationsmöglichkeiten | Ja | Eingeschränkt |
Einsatz künstlicher Intelligenz | Ja | Eingeschränkt |
Analysen in Echtzeit | Ja | Ja |
Offline-Modus | Eingeschränkt | Ja |
Systempflege & Datensicherheit
Ein weiterer entscheidender Unterschied liegt im Geschäftsmodell und dem Zugriff auf die Software. Die On-Premise Lizenzsoftware von SAP muss vor Ort im Unternehmen installiert und eingerichtet werden. Das erfordert zum einen die entsprechende IT-Landschaft mit ausreichender Serverleistung, zum anderen eine regelmäßige Pflege und Wartung des Systems. Auch muss der Datenschutz vom Unternehmen selbst sichergestellt werden, was durchaus eine Herausforderung sein kann.
Bei der Nutzung des CRM von Salesforce ist keine Installation vor Ort nötig. Das System ist vollständig cloudbasiert, die Verbindung wird über den bestehenden Internetzugang hergestellt. Sämtliche Daten und Vorgänge werden in der Cloud gesichert, sodass intern im Unternehmen weder ein großer administrativer Aufwand noch leistungsstarke Server dafür nötig sind. Zudem gilt die Datensicherheit bei cloudbasierten Systemen – entgegen häufiger Befürchtungen – als sehr hoch. Wartungen sind nur im Fall von Funktionsstörungen o.ä. nötig.
Für wen ist Salesforce geeignet?
Salesforce bietet eine sehr leistungsstarke und flexible CRM-Lösung, die sich durch eine Vielzahl von Tools und Funktionen gut an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer:innen anpassen lässt. Damit ist Salesforce nicht nur für sämtliche Branchen geeignet, sondern auch für jede Unternehmensgröße – vom kleinen Start-up bis zum Großkonzern.
Salesforce hat als eines der ersten Unternehmen ein vollständig cloudbasiertes CRM-System angeboten und kann dementsprechend auf ein hohes Maß an Expertise in diesem Bereich zurückgreifen. Besonders für komplexe Vertriebsstrukturen und große Marketingabteilungen kann es mit intelligenten Lösungen punkten, die sich individuell zusammenstellen und benutzerdefiniert konfigurieren lassen. Inzwischen werden neben dem CRM auch zahlreiche weitere Software-Lösungen angeboten, sodass Salesforce in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen genutzt werden kann.
Wer jedoch nicht cloudbasiert arbeiten und lieber auf eine On-Premise-Lizenzlösung setzen möchte, muss auf einen anderen Anbieter zurückgreifen, da Salesforce sein CRM ausschließlich als SaaS bietet.
Salesforce eignet sich besonders für:
Jede Unternehmensgröße
Unterschiedlichste Branchen
Technikaffine Kund:innen
Flexible Lösungen
Zukunftsorientierte Nutzer:innen
Komplexe Vertriebs- und Marketingstrukturen
Spezifische Teil-Lösungen
Für wen ist SAP geeignet?
SAP kann auf eine lange Unternehmensgeschichte zurückblicken und bringt somit viel Know-how mit, von dem die Nutzer:innen profitieren können. Die Unternehmenssoftware wird weltweit von vielen Kund:innen verwendet und lässt sich durch zahlreiche Schnittstellen hervorragend in bestehende Systeme integrieren. Wird bereits das Enterprise Resource Planning von SAP in einem Unternehmen genutzt, so kann das CRM sehr einfach integriert und sogar zu einem vergünstigten Preis erworben werden.
Zwar hat SAP mit seiner 2018 eingeführten neuen CRM-Suite technisch gut aufgeholt und sich dem Trend Richtung cloudbasierter Lösungen angepasst, kann in diesem Bereich aber vergleichsweise wenig Erfahrung vorweisen. Aufgrund des Kerngeschäfts der Lizenzsoftware ist SAP insgesamt weniger flexibel und kann Updates oder Anpassungen unregelmäßiger und nur mit großem Aufwand durchführen.
Das CRM von SAP eignet sich besonders für:
Mittelgroße Unternehmen und Großkonzerne
Konservative Unternehmen
Viele Stakeholder
Komplexe Unternehmensstrukturen
Nutzung im Offline-Modus
Kompakte Lösungen
Salesforce CRM und SAP ERP: Zwei Marktführer miteinander vereint
Salesforce und SAP müssen nicht zwangsläufig als Konkurrenten betrachtet werden. Wollen Sie sich nicht für einen Anbieter entscheiden, sondern von den Vorteilen beider Systeme profitieren, können Sie das Enterprise Resource Planning von SAP auch mit dem Customer Relationship Management von Salesforce kombinieren. Das ermöglicht Ihnen zugleich eine bessere Zusammenarbeit mit Ihren Stakeholdern, die evtl. mit unterschiedlichen Systemen arbeiten. Mit dem Salesforce-Modul SAP-Anbindung wird eine Schnittstelle zwischen beiden Systemen geschaffen, die einen bidirektionalen Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht. So nutzen Sie neue Synergien und schöpfen das größte Potenzial aus beiden Systemen, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Fazit
Für Unternehmen, die bereits das Enterprise Resource Planning von SAP nutzen, hat das CRM-Modul durchaus Vorteile und lässt sich problemlos integrieren. Auch hat SAP hier mit seiner cloudbasierten Lösung technisch gut aufgeholt und bietet ein kompaktes Paket auch für komplexe Marketingstrukturen. Im direkten Vergleich verfügt Salesforce jedoch nicht nur über deutlich mehr Erfahrung in diesem Bereich, sondern wartet auch mit einem beachtlichen Angebot an verschiedenen Lösungen und Tools auf. So lässt sich die Sales Cloud um weitere spezifische Clouds, nützliche Features oder benutzerdefinierte Anwendungen flexibel erweitern und ein individuelles Paket zusammenstellen, ganz an den eigenen Ansprüchen ausgerichtet. Zudem bietet Salesforce regelmäßige Updates und passt sich so schnell und einfach an neue Entwicklungen an. Mithilfe der SAP-Anbindung von Salesforce lässt sich die Cloud-Lösung zudem mit SAP verknüpfen, sodass Sie ganz einfach die Vorteile und Potenziale beider Anbieter nutzen können.
Haben Sie noch Fragen zu Salesforce oder sind Sie bereit, die Digitalisierung zu starten?
Wir helfen Ihnen gerne weiter in einem ersten Beratungsgespräch.